• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Tausend Leben

3 Frauen | 1 Buchblog | Viele Genre

  • Homepage
  • Über Uns
  • Rezensionen
    • Fantasy
    • Historischer Roman
    • Krimi & Thriller
    • Romance
    • Science-Fiction
    • Young & New Adult
  • Bloggerteams

Blogtour: Der Cowboy

Steffi · 20. Mai 2016

Heute macht die Blogtour zu „Dangerous Love – der Cowboy“ auf Tausend Leben Halt. Gestern durftet ihr bei Julia auf World of Books etwas über das Thema „Ängste“ erfahren. Bei uns geht es heute weiter mit Countryfeste.

Immer wieder verbindet man mit Country Cowboys, High Noon und den Wilden Westen. Auch wenn noch sehr viele Country-Musik-Begeisterte sich gerne wie im Wilden Westen mit Cowboyhut und Cowboystiefel kleiden, so ist heutzutage jedoch von richtigen Cowboys keine Rede mehr. Auch wilde Schießereien usw. gibt es in dieser Verbindung nicht mehr. 😉

Country-Musik ist eine Musikrichtung, die ursprünglich aus den USA kommt und die Anfang des 20. Jahrhunderts aus traditionellen Elementen der Volksmusik der europäischen Zuwandervölker – insbesondere Irland und England – hervorging. Die ursprünglich in den südlichen Appalachen beheimatete Old-Time Music entwickelte sich durch urbane Einflüsse und Übernahme von Elementen anderer Musik-Genres – wie etwa des Blues – zur heutigen Country-Musik.

Die Country-Musik lässt sich in Stilrichtungen unterteilen, von denen einige über viele Jahrzehnte lang bis heute aktuell sind, andere dagegen nur regionale, ethnische oder temporäre Bedeutung besitzen. Die ursprüngliche Country-Musik vor 1920 wird als Old-Time- oder Hillbilly-Musik bezeichnet, die in den 1990ern dominierende Musik als New Country.

Die Hauptstilrichtungen sind:

  • Bluegrass
  • Honky Tonk
  • Nashville Sound
  • Western Swing
  • Americana

Bluegrass:
Der Bluegrass wird hauptsächlich mit akustischen Instrumenten im 2/4 Takt gespielt. Charakteristisch sind die Virtuosität der Musiker, der mehrstimmige Satzgesang und die schnellen Instrumentalstücke. Die typische Instrumentierung dieser Richtung besteht aus Fiddle, Banjo, Mandoline, Kontrabass und Westerngitarre. Die ursprüngliche Heimat des Bluegrass sind die Appalachen im Südosten der USA.
Bekannte Sänger und Gruppen dafür sind Bill Monroe, The Stanley Brothers, Dixie Chicks und Rhonda Vincent.


Honky Tonk:
Der Honky Tonk entstand in den Clubs und Dance Halls rund um die texanischen Ölfelder. Dort war es vielerorts so laut, dass die Instrumente elektrisch verstärkt werden mussten und ein Schlagzeug unverzichtbar war. Gespielt werden meist einfache und langsame 2/4 Takte, die durch ein spezielles Timing den typischen Groove bekommen. Die Texte befassen sich mit Alltagsproblemen und sind ungekünstelt und direkt.
Bekannte Sänger dafür sind Hank Williams Sr., Bob Willis, Tracy Byrd und Jeff Carson.

Nashville Sound:
Ab Mitte der 1950er-Jahre verlor die Country Musik gegenüber dem Rock `n`Roll dramatisch an Boden. Einflussreiche Produzenten begannen daraufhin, die ungeschliffene Musik zu glätten, um sie so einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Bekannte Sänger dafür sind Ricky van Shelton, Steve Wariner und natürlich unsere Dolly Parton.

Western Swing
Der Western Swing wurde in den 1930er Jahren von Bob Wills entwickelt, er geht auf die Saloon-Musik der „Western“-Städte zurück, bei der sich die Siedler vom Alltag ablenkten. Durch hinzufügen von Jazz-Elementen und Hinzunahme von weiteren Instrumenten entstand eine lebhafte, tanzbare Musik, die insbesondere in den großen Dance Halls von Texas und Oklahoma populär war. Der Western Swing gehörte zu den wichtigsten Stilrichtungen der Country-Musik.
Bekannte Sänger und Gruppen dafür sind Asleep at the Wheel, Suzy Bogguss und Michael Martin Murphey.

Americana:
Unter Americana versteht man vor allem sozialkritische Musik amerikanischer Liedermacher die teilweise kommerzielle Erfolge verbuchen konnten. Amerika zeigt starke Einflüsse der Rock- und Südstaatenmusik. Viele Künstler dieser Szene reihen sich selbst unter die Country-Sänger ein, manche veröffentlichten immer wieder reinrassige Country-Alben. Americana wird auch als Alternative Country oder Roos Rock bezeichnet.
Bekannte Sänger und Gruppen sind hier Mary Chapin Carpenter, Kelly Willis, Emmylou Harris und Rodney Crowell.

Danach gibt es in der Country-Musik auch noch regionale Stilrichtungen und Modeströmungen. Bekannte Vertreter dieser Stilrichtungen sind ebenfalls Dolly Parton, Billy Ray Cyrus, Shania Twain, LeeAnn Rimes und Tim McGraw.

Sehr wichtig in der Country-Musik ist der spezielle Tanz, der auch Line Dance genannt wird. Auf einem Countryfest tanzen Vivi und der Cowboy gemeinsam diesen Tanz, daher möchte ich euch auch diesen noch etwas näher vorstellen.

Line Dance ist eigentlich ein Gruppentanz, auch wenn Soli sehr wohl möglich sind. Trotzallem sagt der Name Line Dance schon alles aus. Es wird in einer Linie getanzt, was es natürlich wesentlich besser aussehen lässt, wenn es eine ganze Gruppe tanzt als einer ganz alleine.

Line Dance entwickelte sich gemäß den gesicherten Berichten im Laufe des 20. Jahrhunderts hauptsächlich in den USA, teilweise aus dem Showtanz. In Clubs und Tanzlokalen wurde der Line Dance als Ergänzung zum vorherrschenden Paartanz eingeführt. In Europa wurde der Line Dance auch ab den 1960 Jahren praktiziert, als nach dem zweiten Weltkrieg die amerikanische Musik bei uns in Europa einzog.

Später wurde der Line Dance von der US-Country-Industrie als ergänzendes Marketing-Instrument aufgegriffen. Die Industrie kombinierte den Tanzstil mit ihrer Musik und bestimmte damit dessen primäre Wahrnehmung in der Öffentlichkeit für mehrere Jahrzehnte. Dadurch konnte man den Line Dance auch dem Country- und Westerntanz zuordnen.
Als Meilenstein zur endgültigen amerikanischen und weltweiten Verbreitung gilt der Musik-Titel Achy Breaky Heart von Billy Ray Cyrus, dem mehrere sehr bekannte und beliebte Line Dances choreografisch und faktisch durch die Tanzpraxis zugeordnet sind.

In Deutschland ist Line Dance inzwischen ein Freizeitsport, der als 2002 auch offiziell als dieser anerkannt ist. Im Rahmen des deutschen Tanzsportabzeichens gibt es für Line Dance sogar einige Prüfungen.

In Countrybars ist es meist so, dass einer mit einem Tanz von Line Dance anfängt und andere gesellen sich dann dazu. So geht es meist von einem Tanz in den Nächsten und macht den Abend so etwas kurzweiliger und hellt die Stimmung auf.

Morgen findet ihr bei Nadja auf Bookdworm Dreamers ein Autoreninterview, wo ihr mehr über Moni Kaspers erfahren könnt.

Gewinnspiel

Auch heute könnt ihr wieder mit einem Los in den Lostop hüpfen um am Ende 1 signiertes Print von „Dangerous Love – Der Cowboy“ zu gewinnen. Was ihr dafür tun müsst ist folgende Frage zu beantworten:

Habt ihr schon mal Countrymusik gehört, wenn ja von welchen Künstlern?

Teilnahmebedingungen:

  • Die Teilnahme an dem Gewinnspiel ist ab einem Alter von 18 Jahren möglich. Falls Du unter 18 Jahre alt sein solltest, ist eine Teilnahme nur mit Erlaubnis des Erziehungs-/Sorgeberichtigten möglich.
  • Der Versand der Gewinne erfolgt nur innerhalb Deutschland, Österreich und Schweiz, wobei der Rechtsweg hier ausgeschlossen ist. Für den Postversand wird keinerlei Haftung übernommen.
  • Eine Barauszahlung der Gewinne ist leider nicht möglich.
  • Als Teilnehmer erklärt man sich einverstanden, dass die Adresse an die Autorin/ an den Autor oder an den Verlag im Gewinnfall übersendet werden darf und man als Gewinner öffentlich genannt werden darf.
  • Jede teilnahmeberechtigte Person darf einmal pro Tag an dem Gewinnspiel teilnehmen. Mehrfachbewerbungen durch verschiedene Vornamen, Nachnamen, Emailadressen oder einem Pseudonym sind unzulässig und werden bei der Auslosung ausgeschlossen.
  • Das Gewinnspiel wird von Facebook nicht unterstützt und steht in keiner Verbindung zu Facebook.
  • Das Gewinnspiel endet am 22.05.2016 um 23:59 Uhr. 

Blogtourfahrplan:

Mo 16.05. – Vorstellung des Buches & seine Protagonisten – Jessica
Di 17.05. – Sorgen der Eltern um Vivi und Lisa -Kristina
Mi 18.05. – Menschenhandel und ihre geheimen Machenschaften – Michèle
Do 19.05. – Ängste: Vivi und Lisa im Vergleich – Julia
Fr 20.05. – Countryfeste: Musik & Line Dance – Stefanie
Sa 21.05. – Auoreninterview – Nadja
So 22.05. – 3 Fragen – 6 Blogger (auf allen teilnehmenden Blogs)
Mo 23.05. – Bekanntgabe des Gewinners auf allen teilnehmenden Blogs
 

Related Posts

  • Blogtour: Liebe ist kein DuettBlogtour: Liebe ist kein Duett
  • Blogtour: PankfurtBlogtour: Pankfurt
  • Kreuzfahrt durch AnutandieKreuzfahrt durch Anutandie
  • Blogtour: Blauer TodBlogtour: Blauer Tod

Blogtour

Über Steffi

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Unknown meint

    20. Mai 2016 um 06:33

    Ja aber nur vom Dolly und Billy die Musik und die Stimmen sind einfach der Hammer Lg Susanne

    Antworten
  2. Sunny meint

    20. Mai 2016 um 10:12

    Guten Morgen,
    ich muss gestehen nicht wirklich, da es nicht meine Musikrichtung ist. Aber Line Dance finde ich hat schon was, das wirkt echt cool. Muss gestehen ich höre gar nicht so viel Musik, ich lese lieber oder koche, und da läuft dann normal nur Radio 😀

    Antworten
  3. Eisteepfirsich meint

    20. Mai 2016 um 12:46

    Ich habe früher Countrymusik nebenbei gehört. Die Namen weiß ich aber nicht mehr.

    Liebe Grüße,
    Daniela

    Antworten
  4. Jenny Siebentaler meint

    20. Mai 2016 um 17:30

    HIHI wie toll das ich auch immer etwas schreiben kann aus meinem eigenen leben und Erfahrungen 😀
    Mit 15 hatte ich einen ersten Freud. Er und seine Eltern waren leidenschaftliche Linedancer und waren jeden Freitag auch bei Probe. Ich durfte also das ganze spektakel mit Auftritten und übungsstunden und feste alles life miterleben und war in voller Country Munktur mitten drin 😀 es gab da sogar mal ein Foto mit mir in der Tageszeitung bei uns 😀 Einfach eine geile Zeit war 😀
    VLG Jenny
    jspatchouly@gmail.com

    Antworten
  5. Stefanie Aden meint

    20. Mai 2016 um 19:28

    Hallo,
    Nein, eigentlich ist es nicht die Musik die ich höre. Aber mir ist der Bar Blake Sheldon, ich weiß nicht ob es richtig geschrieben ist, in Erinnerung geblieben.
    Lg Stefanie
    stefanie.aden@web.de

    Antworten
  6. Unknown meint

    20. Mai 2016 um 20:01

    Hey 🙂
    Danke für deinen informativen Beitrag.
    Ich höre eigentlich nicht solche Musik und ich muss ehlich sagen das ich nur die Lieder, die wohl mit Country-Musik zutun hat, von Billy Ray Cyrus kenne.
    Liebe grüße Shuting 🙂

    Antworten
  7. Unknown meint

    20. Mai 2016 um 21:16

    Hallo,
    vielen Dank für deinen interessant Beitrag. =)
    Nein, habe ich noch nicht. Es ist nicht so meine Musikrichtung. 😉
    Liebe Grüße
    Jeannine M.

    Antworten
  8. Stefanie_booksweetbook meint

    20. Mai 2016 um 22:45

    Hallo,
    Danke für den tollen Beitrag. Ich finde diese Musik gar nicht mal so schlecht. Dolly Parten und Shania Train finde ich gut. Einen Line Dance würde ich auch mal gerne tanzen.
    Liebe Grüße
    Stefanie
    steffistrobelmail@gmail.com

    Antworten
  9. Unknown meint

    20. Mai 2016 um 23:20

    Hallo =)

    Ich habe mal auf Festen Country gehört, aber im Alltag mag ich eher Rock.

    Liebe Grüße
    (shanklin@gmx.de)

    Antworten
  10. Unknown meint

    21. Mai 2016 um 08:31

    Hallo,

    ich habe eine CD von den Dixie Chicks 🙂 Ansonsten finde ich Country nicht schlecht, kenne aber keine Künstler.

    LG Tina

    Antworten
  11. Katrins Lesewelt meint

    21. Mai 2016 um 08:41

    Hallo
    ich war mal eine ganze Zeitlang in einem Westernclub Mitglied, da wurde natürlich nur Country gehört, ich mag die Musik, welche Bands? Dixie Chicks, Dwight Yoakam,The Kentucky Headhunters, … finde ich gut, es gibt so viele
    Liebe Grüße
    Katrin

    Antworten
  12. Unknown meint

    21. Mai 2016 um 12:09

    Hallo 🙂

    Danke für diesen informativen Beitrag. Line Dance ist toll und macht sicher viel Spaß wenn man es kann 😉 gehört habe ich natürlich Dolly Parton <3
    Liebe Grüße Kathrin

    Antworten
  13. Tiffi2000 meint

    22. Mai 2016 um 15:46

    Hallo,

    also ehrlich gesagt ist das nicht wirklich meine Musik und ich kenne auch keine Künstler…

    LG

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Nach Rezensionen suchen

nach Kategorien filtern

Die Fliege

27. Juni 2016 Von Steffi

Blogtour: Running to you

9. Januar 2017 Von Steffi

Blogparade: Wir verlieren Neurosen

5. März 2017 Von Steffi

Rocky Mountain Moon

18. Dezember 2019 Von Steffi

@TausendLeben.Blog

Eine Geschichte ist immer nur so gut wie ihr Ende. Eine Geschichte ist immer nur so gut wie ihr Ende. Davon ist Ella überzeugt. Es gibt schon genug Unglück auf der Welt, wer braucht da noch Geschichten mit schrecklichem Ausgang? Und so schreibt sie sie kurzerhand um und gibt ihnen ein schöneres, nein, das richtige Ende.
Doch was ist, wenn das wahre Leben da nicht mitspielt? So wie bei Oscar, der vergessen hat, was Glück ist. Deshalb beschließt Ella, ihm ein Happy End zu schenken. Aber geht das überhaupt? Und was tut man, wenn der andere das gar nicht will?
Nach Corona melde ich mich auch mal wieder aus der Nach Corona melde ich mich auch mal wieder aus der Versenkung. Dieses Mal mit einem Krimi von @markito_benecke von @beneventopublishing den ich heute lesen angefangen habe. 🥰🥰🥰
Woohooo es geht wieder nach Engeltal. 🥰🥰🥰 Woohooo es geht wieder nach Engeltal. 🥰🥰🥰
Liebe in Larzhosen von @sukibluhm ist am 19. November erschienen. 🥰🥰🥰
Und dieses Mal dreht sich alles um Annika. Ich freue mich so sehr, denn ich liebe ihre große Klappe einfach 🙈🙈🙈🥰🥰🥰

Wieder einmal hat die liebe Suki alles sooooo schön verpackt und es sind noch soooo tolle Sachen dabei. Vielen vielen Dank liebe Suki.

Und mal ehrlich, was sagt ihr zu dem genialen Schlüsselanhänger? 🥰🥰🥰🥰
Schaut mal. 🥰🥰🥰🥰 Mich hat gestern das Schaut mal. 🥰🥰🥰🥰
Mich hat gestern das Weihnachtspaket von @pia_hepke_autorin erreicht. Es ist sooooo toll. 🥰🥰🥰🥰

#weihnachten #Weihnachtspaket #piahepke
Woohooo! Das offizielle Harry Potter Koch- und Bac Woohooo! Das offizielle Harry Potter Koch- und Backbuch ist da. 🥰🥰🥰 Da schlägt mein Potterhead-Herz höher 💛💚💙

#harrypotter #potterhead #koch-undbackbuch
Guckt mal was mich heute Tolles erreicht hat 💛💙💚
Das Buch "Wie geht denn nun glücklich?" von @linabaum_autorin. @mainwunder und @mainwunderinstateam haben hier eine richtig tolle Kampagne gestartet, bei der wir teilnehmen dürfen. 💚💙💛
Dafür haben wir ein richtig tolles Goodiepaket bekommen. Was sagt ihr dazu? 💛💙💚
Schneemann bauen Wer kennt das nicht? Schneemannba Schneemann bauen
Wer kennt das nicht? Schneemannbauen ist wahrscheinlich eines der ersten Dinge, die man macht, wenn der erste Schnee fällt. Wir hatten im Oktober schon unseren ersten Schnee und Melissa hat gleich vom Auto den ganzen Schnee runter geholt und einen kleinen Schneemann gebaut. Einmal gab es bei uns sogar einen Schneehasen, weil unsere Kleine Hasen so liebt.
Letztes Jahr hatten wir versucht Olaf so gut es geht nachzubauen. Ich habe gemerkt, eine Meisterin ist hier bei mir nicht vom Himmel gefallen, aber es hat ganz gut geklappt. Leider hatten wir zu dieser Zeit im Dezember nicht so viel Schnee und der Schnee war dann fast weg, aber immerhin, wir haben ihn zusammen bekommen.

Was macht ihr gerne so im Schnee? War bei den Sachen, die ich aufgezählt habe was dabei, was auch ihr macht? ;)

Morgen geht es dann bei @anne.im.buecherland  weiter.  Seid wieder mit dabei, denn auf dieser Tour, werdet ihr noch ganz viele tolle Sachen sehen. <3
Iglu bauen Wir haben ja das Glück, dass wir im Wi Iglu bauen
Wir haben ja das Glück, dass wir im Winter immer sehr viel Schnee haben. Klar sind auch Momente, wo nicht so viel Schnee kommt, aber die sind zum Glück sehr selten. Dadurch haben wir es schon als Kind immer sehr geliebt einen Schneeiglu zu bauen. Meistens haben wir sie so groß und dick gemacht, dass wir sie sowohl als Iglu als auch als Hügel für unseren kleinen Bob nehmen konnten um hier runter zu fahren.
Auch meine Maus macht noch gerne Iglus mit mir und letztes Jahr hatten wir es auch so dick gemacht, dass es sowohl als Iglu perfekt gepasst hat, als auch als Hügel um mit ihr Schifahren im Garten zu lernen.
Neben dem Iglu haben wir letztes Jahr sogar einen Vulkan gebaut. :)

#Blogtour #Neuerscheinung #SinaMüller 
#NOLOVESONG
#NOLOVESONGAndeinerSeite #RockstarRomancetrifftaufWeihnachtsmärchen #NikundYara #Schneezauber #winter
Schlittenfahren Bei unseren Hügeln und Bergen in Schlittenfahren
Bei unseren Hügeln und Bergen in Salzburg klappt bei uns das Schlitten und Bob fahren ebenfalls sehr gut. Wir haben sogar ein paar Strecken bei uns im Ort und in der Umgebung, wo man unbehelligt auf der Straße mit dem Schlitten fahren kann. Richtig toll und sehr lustig. Gerade wenn man mit einer größeren Gruppe unterwegs ist und erst mit den Schlitten ganz weit rauf geht, dann macht das Runterfahren umso mehr Spaß. Wir haben aber auch eine kleinere Strecke, wo ich ganz gerne mit der Kleinen hingehe und sie dann schon selber mit ihrem Bob fahren kann.

Schneeengel machen
Die wohl bekannteste und beliebteste Sache der Welt im Schnee. Einfach in den Schnee fallen lassen und einen richtig schönen Schneeengel zu machen. Wer es nicht kennt, dafür brauchst du einfach nur eine unberührte Stelle mit viel Schnee und lass dich mit ausgestreckten Händen in den Schnee fallen. Dann beginne deine Arme auf und ab zu bewegen, damit Flügel im Schnee entstehen. Danach wieder vorsichtig aufstehen und fertig ist dein Schneeengel.

#Blogtour #Neuerscheinung #SinaMüller 
#NOLOVESONG
#NOLOVESONGAndeinerSeite #RockstarRomancetrifftaufWeihnachtsmärchen #NikundYara #Schneezauber #winter

Copyright © 2023 · Tausend Leben Blog

  • Impressum & Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung