Eines der wichtigsten Sachen für einen guten Verkauf eines Buches ist sicher das Cover. Sehr viele, so auch ich, sehen sich immer am Anfang Klappentext und Cover an und entscheiden oft schon nur durch das Optische eines Buches, ob ihnen dieses zusagt oder nicht. Daher ist es auch sehr wichtig, dass das Cover passt und ein guter Grafiker ans Werk geht.
Das Coverdesign ist eine spannende und interessante und entsteht durch ein Briefing. Was sie vielleicht am Anfang recht einfach anhört, ist gar nicht so einfach. Nicht nur der Coverdesigner muss sich viele Gedanken darüber machen, was könnte zum Buch passen, was könnte zu den Charakteren passen und vor allem was könnte sowohl Autor als auch den Lesern gefallen. Auch der Autor selbst muss sich sehr viele Gedanken über sein Cover machen. Was sollte rauf auf das Cover, wie sollte es ungefähr aussehen usw.
Bevor der Coverdesigner mit dem Cover beginnen kann, muss der Autor erst einmal ein Briefing ausfüllen, in dem er dem Designer genauere Angaben macht, was er sich für das Cover wünscht und wie er es sich vorstellt.
Unterteilt wird hier schon einmal zwischen folgenden Kategorien:
- Buchdaten
- Printdaten
- Briefing
Natürlich ist vorneweg einmal ganz wichtig, dass der Coverdesigner genauere Daten über das Buch hat. Welchen Titel soll das Buch tragen, wie heißt der Autor des Buches (normaler Name oder ein Pseudonym) und auch die Frage, ist es ein Einzeltitel, ist es eine Reihe, dann werden auch noch Reihentitel, usw. benötigt. Auch wird nicht immer das Genre auf das Buch geschrieben. Nun ist die Frage, muss das rauf, muss das nicht rauf? Und was natürlich auch ganz wichtig ist, welcher Klappentext gehört auf das Buch.
Wenn dann auch in vielen Fällen nicht nur ein eBook gewünscht wird sondern auch ein Print, dann ist natürlich auch ganz wichtig zu wissen, welche Druckerei das Buch druckt, welches Format man will, die Seitenanzahl, Papier und noch ein paar genauere Angaben, die gemacht werden müssen.
Erst dann kommt man zum eigentlichen Briefing, was dann das Entscheidende für das Motiv auf dem Cover ist. Bisher waren es eher die Eckdaten zum Buch, nun kommt die Frage, was kommt auf das Cover rauf?
Hier ist natürlich einmal ganz wichtig, wer ist die Zielgruppe und in welches Genre fällt das Buch? Danach kann der Autor auch noch konkrete Wünsche bezüglich seines Covers äußern, was er gerne als Motiv drauf haben möchte.
Ansonsten sind noch wichtige Angaben zu machen, welche Motive rauf sollen. Sollen Personen rauf? Sollte man Gesichter sehen? Vielleicht nur ein Gesicht? Gesicht mit Oberkörper? Seitenansicht? Gerade auch bei Personen gibt es so viele Möglichkeiten, wie sie das Cover später dann zieren.
Sollten Personen auf dem Cover zu sehen sein, ist es natürlich ganz wichtig, dass das Aussehen der Hauptcharaktere dem Coverdesigner näher gebracht wird, damit sich dieser eine bessere Vorstellung darüber machen kann, was auf das Cover sollte.
Danach gibt es noch wichtige Fragen zu klären wie Farbwünsche, sollen noch andere Motive auf das Cover wie Orte, Gegenstände, Tiere oder dergleichen und gibt es Dinge, die absolut nicht auf das Cover sollten? Auch das sollte alles im Vorhinein geklärt werden, dass es dem Coverdesigner die Arbeit erleichtert und er nicht zu viele Entwürfe umsonst machen muss.
Ist der Fragebogen für das Briefing weitestgehend ausgefüllt, wird es an den Coverdesigner geschickt und dieser schickt einem erst einmal Entwürfe zu, aus denen man gegebenenfalls wählen sollte. Sollte nichts dabei sein, was einem gefällt, wird noch einmal daran gearbeitet um ein passendes Cover zu finden, ansonsten wird vom Autor das Cover ausgewählt, dass ihm am Besten gefällt und dieses dann natürlich auch genutzt.
Am Ende freut sich der Autor dann, wenn er das perfekte Cover für sein Buch in den Händen halten kann!
Natürlich war das noch nicht der letzte Tag. Ihr habt noch zwei Tage um interessante Dinge zu erfahren und auch noch einmal etwas zu gewinnen, also bleibt auf jeden Fall bis zum Schluss dabei.
Tourfahrplan:
• Freitag, 28.10. Ann-Sophie Schnitzler: ausführliche Buchvorstellung + Leseprobe aus der Mitte des Romans
• Samstag, 29.10. Jasmin Rotert: Interview mit der Autorin und auch mit Carolin, der Hauptfigur des Romans
• Sonntag, 30.10. Alexandra M. Richter: In das Buch reinhören – vorgelesen
• Montag, 31.10. Patricia Nossol: Hintergrundinformationen zum Buch
• Dienstag, 1.11. Rena Schiffer: Thema “alleinerziehende Mutter”
• Mittwoch, 2.11. Nina Wacht: Verlosung von Taschenbüchern
• Donnerstag, 3.11. Stefanie Steger: Der Weg zum Cove
• Freitag, 4.11. Claudia Tramann: Thema “Perfektionismus”
Gewinnspiel:
Zum letzten Tag und Abschluss der Blogtour haben wir (alle teilnehmenden Bloggerinnen zusammen mit der Autorin) für euch ein Gewinnspiel vorbereitet: eine Schnitzeljagd.
- Preis: Ein funkelnagelneuer Kindle-Paperwhite
- und 3. Preis: Je ein signiertes Taschenbuch “Liebe ist kein Duett” mit dem dazu passenden Notizbuch und einem Lesezeichen
Die Schnitzel sind Bilder, wie dieses hier:
Diese Bilder müsst ihr auf verschiedenen Webseiten suchen.
Wie ihr die Schnitzel findet? Klickt einfach ab Samstag, 5.11.16 auf DIESES Bild, dann auf das nächste Bild, das ihr gefunden habt. Die Links leiten euch von Bild zu Bild. Auf jedem Mond, den ihr seht, findet ihr Wörter. Schreibt die Wörter raus und stellt sie hintereinander. Schon habt ihr die zwei Lösungssätze.
SENDET DIE LÖSUNG PER MAIL AN: info@heikefroehling.de
Das Gewinnspiel ist unabhängig von Facebook und Twitter und läuft bis Sonntag, 13.11.2016, 23:59 Uhr. Dann werden die drei Gewinner im Losverfahren gezogen, deren Namen auf Facebook unter dem Gewinnspiel, hier unter diesem Posting und natürlich persönlich per Mail benachrichtigt.
Teilnahme ab 18 Jahren, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Hallo 🙂
Der Beitrag über die Entstehung des Covers ist richtig toll! Ich wusste bislang nicht wie es geht und bin erstaunt darüber, wie die Arbeit zwischen Coverdesigner und Autor abläuft! Aber eines weiß ich mit Sicherheit: Heike Fröhling hat die richtige Wahl getroffen! Das Cover ist einfach traumhaft!
Liebe Grüße,
deine Nina