• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Tausend Leben

3 Frauen | 1 Buchblog | Viele Genre

  • Homepage
  • Über Uns
  • Rezensionen
    • Fantasy
    • Historischer Roman
    • Krimi & Thriller
    • Romance
    • Science-Fiction
    • Young & New Adult
  • Bloggerteams

Blogtour: Joli Rouge

Steffi · 9. Dezember 2016

Heute macht die Blogtour zu „Joli Rouge“ auf Tauend Leben Halt. Gestern durftet ihr bei Nadine auf Selectionbooks mehr über die Insel „La Espagnola“ erfahren. Heute dreht sich alles um den Jolly Roger.

Nachdem sich in „Joli Rouge“ alles um Piraten dreht, spielt natürlich auch der Jolly Roger, der auf keinem Piratenschiff fehlen darf, eine sehr große Rolle. Ihr werdet auch bald sehen, dass es nicht von ungefähr kommt, warum das Buch diesen Namen trägt.

Allgemein:
Der eigentliche Ursprung des Namens Jolly Roger ist unbekannt. Jedoch sind einige der Ansicht, er sei eine Verballhornung des indischen Piraten Ali Rajah, dessen Namen die Briten Olly Roger aussprachen, andere denken, er stammt vom französischen joli rouge (hübsches Rot) ab, da die ersten Piraten eine blutrote Flagge hissten, als Zeichen, dass sie alle töten würden, falls sich die Besatzung des Beuteschiffes nicht sofort ergeben sollte. In den Geschichten mit Peter Pan des Autors J. M. Barrie trägt das Piratenschiff selbst von Captain Hook den Namen „Jolly Roger“.

Angeblich soll Calico Jack Rackham, ein Piratenkapitän des 18. Jahrhunderts, erstmals eine schwarze Flagge mit Totenschädel benutzt haben, doch dies ist nicht gesichert, außerdem war es die Variante mit gekreuzten Entermessern. Das klassische Motiv des Jolly Roger, ein Totenschädel mit zwei gekreuzten Knochen, wurde erstmals voon dem bretonischen Piraten Emanuel Wynne um 1700 verwendet.

Die Flagge von Henry Everys, der 1696 zum letzten Mal segelte, wird mit einem Totenkopf im Profil, mit Bandana und Ohrring, über gekreuzten Knochen dargestellt. Dies ist jedoch eine Ausnahme, da weder Totenkopf im Profil noch Bandana oder Ohrring sonst auf Flaggen oder sonstigen heraldischen Symbolen der damaligen Zeit zu finden sind. Obwohl Ohrringe bei Seeleuten nicht unüblich waren, so wurden Bandana und Ohrring doch wohl erst im späten 19. Jahrhundert zu beliebten Details von künstlerischen Darstellungen. Zum ersten Mal wurden diese Merkmale in den illustrierten Erzählungen von Howard Pyles dargestellt.

„Auf „Blackbeard“ Edward Teach’s Flagge ist ein Skelett, das eine Sanduhr und einen Speer in den Händen hält, und daneben ein blutendes Herz abgebildet. Dies soll bedeuten, dass die Seele nun dem Tod gehört. Die Sanduhr soll den Opfern zeigen, dass ihre Zeit abgelaufen ist. Der Speer verspricht ein schnelles Ende und das blutende Herz einen besonders grausamen und schmerzhaften Tod.

Der Jolly Roger wurde 1724 erstmals in Captain Charlies Johnsons biografischer Sammlung „A Generell History oft he Pyrates“ erwähnt.

Joli Rouge
Wie schon oben erwähnt, gibt es die Annahme, dass vor dem Jolly Roger eine blutrote Flagge als Piratensymbol benutzt wurde. Dafür spricht der Umstand, dass bis zum Entstehen des Piratentums im 16. Und 17. Jahrhundert die rote Flagge als Quarantäneflagge galt und die Bedeutung hatte „Achtung, wir haben möglicherweise eine Krankheit an Bord, die jeden töten wird, der sich uns nähert“. Was auf die Piraten sehr gut gepasst hätte, da diese bei Annäherung natürlich tödlich sein wollten. Außerdem erhielt die Quarantäneflagge in fast jeder Seefahrernation im 17. Jahrhundert einen Schwalbenschwanz, der These nach also um Verwechslungen mit Piraten auszuschließen. Die britische Marine verbot jedenfalls das Führen ausschließlich roter Fahnen im Arabischen Meer, Schiffe mit solchen Flaggen wurden als Piraten behandelt, deswegen haben die Flaggen von Bahrain und Katar noch heute ihre gezackte Form.
1694 hatte die Admiralität angeordnet, dass britische Freibeuter die rote Flagge zu führen hatten. Als 1714 der Krieg gegen Spanien endete, machten sich etliche der dann überflüssigen Freibeuter selbstständig und kaperten auf eigene Rechnung auch britische Schiffe unter Beibehaltung ihrer roten Flagge.

Morgen geht es Nadja auf Bookwormdreamers weiter, wo ihr über die Autorin „Alexandra Fischer“ erfahren könnt.

Gewinnspiel:

Auch heute könnt ihr wieder für einen dieser Gewinne in den Lostopf hüpfen:

Alles was ihr dafür tun müsst ist, folgende Frage zu beantworten:

Was war „Joli Rouge“?

Teilnahmebedingungen:

  • Teilnahme ab 18 Jahren oder mit Einverständniserklärung der Eltern.
  • Versand nur innerhalb von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Für den Postversand wird keine Haftung übernommen.
  • Das Gewinnspiel endet am 10.12.2016 um 23:59 Uhr. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklärt man sich im Gewinnfall bereit, öffentlich namentlich am Ende der Blogtour genannt zu werden.
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  • Keine Barauszahlung des Gewinnes möglich.
  • Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung mit Facebook und wird nicht von Facebook organisiert.

Related Posts

  • Blogtour: Adel verzichtetBlogtour: Adel verzichtet
  • Blogtour: Ostsee-TrilogieBlogtour: Ostsee-Trilogie
  • Blogtour: Wiedersehen in Red Oak MountainBlogtour: Wiedersehen in Red Oak Mountain
  • Blogtour: Geburtstag MAIN VerlagBlogtour: Geburtstag MAIN Verlag

Blogtour

Über Steffi

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Alex Richter meint

    9. Dezember 2016 um 09:33

    Hallo wieder zu Besuch…. auf deine Frage: Was war "Joli Rouge"? lautet die
    Antwort: Der Jolly Roger oder „die Piratenflagge“, häufig auch Totenkopfflagge, ist die schwarze Flagge von Piratenschiffen. Sie wird, in Anlehnung an den britischen Union Jack, auch Black Jack genannt. Ich danke dir für den Beitrag und wünsche dir ein schönes WE…
    LG Alex

    Antworten
  2. Unknown meint

    9. Dezember 2016 um 11:44

    Hey,

    Schöner Beitrag
    Antwort: Der Jolly Roger oder „die Piratenflagge“, häufig auch Totenkopfflagge, ist die schwarze Flagge von Piratenschiffen. Sie wird, in Anlehnung an den britischen Union Jack, auch Black Jack genannt.

    Wünsche einen schönes Wochenende <3

    LG Marina

    Antworten
  3. Jenny Siebentaler meint

    9. Dezember 2016 um 11:53

    Hallöchen die antwort lautet: Der Jolly Roger oder „die Piratenflagge“, häufig auch die Totenkopfflagge genannt , ist die schwarze Flagge von Piratenschiffen.
    Als Anlehnung an den britischen Union Jack(Black Jack).

    LG Jenny

    Antworten
  4. Unknown meint

    9. Dezember 2016 um 14:17

    Huhu! 🙂

    Ich liebe Piratengeschichten, deshalb war dein Beitrag sehr interessnat zu lesen. Die Flaggen kenne ich schon aus einem alten Piratensachbuch, dass sich in meinem Regal findet. 😉
    Zur Frage: Die Totenkopfflagge oder auch schwarze Flagge von Piratenschiffen.

    Liebste Grüße
    Nina ♥♥♥

    bookblossom@yahoo.com

    Antworten
  5. Melis meint

    9. Dezember 2016 um 17:07

    Hey!

    Das ist die Piraten- oder Todeskopfflagge!
    Piraterie war schon immer interessant xD

    Bis dann
    Mel

    Antworten
  6. Reading is like taking a journey meint

    9. Dezember 2016 um 18:00

    Hey, danke für den Beitrag!

    Die Antwort lautet: Der Jolly Roger ist die Totenkopfflagge, die schwarze Flagge von Piratenschiffen.
    Wirklich ein interessantes Thema 🙂

    Liebe Grüße
    Ann-Sophie Schnitzler

    Antworten
  7. Eisteepfirsich meint

    9. Dezember 2016 um 23:34

    Das ist die Piraten- oder Todeskopfflagge.

    Liebe Grüße,
    Daniela

    Antworten
  8. Saskia K. meint

    10. Dezember 2016 um 10:09

    Huhu:)
    Toller Beitrag, das wusste ich zum Beispiel nicht, war super interessant.
    Die Antwort lautet, dass es die Totenkopfflagge oder auch schwarze Flagge von Piratenschiffen ist.

    Liebe grüße, Saskia Kämena

    Antworten
  9. Alena meint

    10. Dezember 2016 um 10:12

    Hallo,
    Jolly Roger ist eine blutrote Flagge die als Piratensymbol benutzt wurde.
    Lg
    Alena

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Nach Rezensionen suchen

nach Kategorien filtern

Blogtour Goldkinder – Die Gewinner

3. Juni 2016 Von Steffi

Running to you

2. Januar 2017 Von Steffi

Rocky Mountain Heart

18. Dezember 2019 Von Steffi

Blogtour: Unerwartet…2-Mal Liebe

31. Juli 2016 Von Steffi

@TausendLeben.Blog

Eine Geschichte ist immer nur so gut wie ihr Ende. Eine Geschichte ist immer nur so gut wie ihr Ende. Davon ist Ella überzeugt. Es gibt schon genug Unglück auf der Welt, wer braucht da noch Geschichten mit schrecklichem Ausgang? Und so schreibt sie sie kurzerhand um und gibt ihnen ein schöneres, nein, das richtige Ende.
Doch was ist, wenn das wahre Leben da nicht mitspielt? So wie bei Oscar, der vergessen hat, was Glück ist. Deshalb beschließt Ella, ihm ein Happy End zu schenken. Aber geht das überhaupt? Und was tut man, wenn der andere das gar nicht will?
Nach Corona melde ich mich auch mal wieder aus der Nach Corona melde ich mich auch mal wieder aus der Versenkung. Dieses Mal mit einem Krimi von @markito_benecke von @beneventopublishing den ich heute lesen angefangen habe. 🥰🥰🥰
Woohooo es geht wieder nach Engeltal. 🥰🥰🥰 Woohooo es geht wieder nach Engeltal. 🥰🥰🥰
Liebe in Larzhosen von @sukibluhm ist am 19. November erschienen. 🥰🥰🥰
Und dieses Mal dreht sich alles um Annika. Ich freue mich so sehr, denn ich liebe ihre große Klappe einfach 🙈🙈🙈🥰🥰🥰

Wieder einmal hat die liebe Suki alles sooooo schön verpackt und es sind noch soooo tolle Sachen dabei. Vielen vielen Dank liebe Suki.

Und mal ehrlich, was sagt ihr zu dem genialen Schlüsselanhänger? 🥰🥰🥰🥰
Schaut mal. 🥰🥰🥰🥰 Mich hat gestern das Schaut mal. 🥰🥰🥰🥰
Mich hat gestern das Weihnachtspaket von @pia_hepke_autorin erreicht. Es ist sooooo toll. 🥰🥰🥰🥰

#weihnachten #Weihnachtspaket #piahepke
Woohooo! Das offizielle Harry Potter Koch- und Bac Woohooo! Das offizielle Harry Potter Koch- und Backbuch ist da. 🥰🥰🥰 Da schlägt mein Potterhead-Herz höher 💛💚💙

#harrypotter #potterhead #koch-undbackbuch
Guckt mal was mich heute Tolles erreicht hat 💛💙💚
Das Buch "Wie geht denn nun glücklich?" von @linabaum_autorin. @mainwunder und @mainwunderinstateam haben hier eine richtig tolle Kampagne gestartet, bei der wir teilnehmen dürfen. 💚💙💛
Dafür haben wir ein richtig tolles Goodiepaket bekommen. Was sagt ihr dazu? 💛💙💚
Schneemann bauen Wer kennt das nicht? Schneemannba Schneemann bauen
Wer kennt das nicht? Schneemannbauen ist wahrscheinlich eines der ersten Dinge, die man macht, wenn der erste Schnee fällt. Wir hatten im Oktober schon unseren ersten Schnee und Melissa hat gleich vom Auto den ganzen Schnee runter geholt und einen kleinen Schneemann gebaut. Einmal gab es bei uns sogar einen Schneehasen, weil unsere Kleine Hasen so liebt.
Letztes Jahr hatten wir versucht Olaf so gut es geht nachzubauen. Ich habe gemerkt, eine Meisterin ist hier bei mir nicht vom Himmel gefallen, aber es hat ganz gut geklappt. Leider hatten wir zu dieser Zeit im Dezember nicht so viel Schnee und der Schnee war dann fast weg, aber immerhin, wir haben ihn zusammen bekommen.

Was macht ihr gerne so im Schnee? War bei den Sachen, die ich aufgezählt habe was dabei, was auch ihr macht? ;)

Morgen geht es dann bei @anne.im.buecherland  weiter.  Seid wieder mit dabei, denn auf dieser Tour, werdet ihr noch ganz viele tolle Sachen sehen. <3
Iglu bauen Wir haben ja das Glück, dass wir im Wi Iglu bauen
Wir haben ja das Glück, dass wir im Winter immer sehr viel Schnee haben. Klar sind auch Momente, wo nicht so viel Schnee kommt, aber die sind zum Glück sehr selten. Dadurch haben wir es schon als Kind immer sehr geliebt einen Schneeiglu zu bauen. Meistens haben wir sie so groß und dick gemacht, dass wir sie sowohl als Iglu als auch als Hügel für unseren kleinen Bob nehmen konnten um hier runter zu fahren.
Auch meine Maus macht noch gerne Iglus mit mir und letztes Jahr hatten wir es auch so dick gemacht, dass es sowohl als Iglu perfekt gepasst hat, als auch als Hügel um mit ihr Schifahren im Garten zu lernen.
Neben dem Iglu haben wir letztes Jahr sogar einen Vulkan gebaut. :)

#Blogtour #Neuerscheinung #SinaMüller 
#NOLOVESONG
#NOLOVESONGAndeinerSeite #RockstarRomancetrifftaufWeihnachtsmärchen #NikundYara #Schneezauber #winter
Schlittenfahren Bei unseren Hügeln und Bergen in Schlittenfahren
Bei unseren Hügeln und Bergen in Salzburg klappt bei uns das Schlitten und Bob fahren ebenfalls sehr gut. Wir haben sogar ein paar Strecken bei uns im Ort und in der Umgebung, wo man unbehelligt auf der Straße mit dem Schlitten fahren kann. Richtig toll und sehr lustig. Gerade wenn man mit einer größeren Gruppe unterwegs ist und erst mit den Schlitten ganz weit rauf geht, dann macht das Runterfahren umso mehr Spaß. Wir haben aber auch eine kleinere Strecke, wo ich ganz gerne mit der Kleinen hingehe und sie dann schon selber mit ihrem Bob fahren kann.

Schneeengel machen
Die wohl bekannteste und beliebteste Sache der Welt im Schnee. Einfach in den Schnee fallen lassen und einen richtig schönen Schneeengel zu machen. Wer es nicht kennt, dafür brauchst du einfach nur eine unberührte Stelle mit viel Schnee und lass dich mit ausgestreckten Händen in den Schnee fallen. Dann beginne deine Arme auf und ab zu bewegen, damit Flügel im Schnee entstehen. Danach wieder vorsichtig aufstehen und fertig ist dein Schneeengel.

#Blogtour #Neuerscheinung #SinaMüller 
#NOLOVESONG
#NOLOVESONGAndeinerSeite #RockstarRomancetrifftaufWeihnachtsmärchen #NikundYara #Schneezauber #winter

Copyright © 2023 · Tausend Leben Blog

  • Impressum & Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung