• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Tausend Leben

3 Frauen | 1 Buchblog | Viele Genre

  • Homepage
  • Über Uns
  • Rezensionen
    • Fantasy
    • Historischer Roman
    • Krimi & Thriller
    • Romance
    • Science-Fiction
    • Young & New Adult
  • Bloggerteams

Blogtour: Highlanderinnen küsst man nicht

Steffi · 24. Januar 2017

Heute macht die Blogtour zu „Highländerinnen küsst man nicht“ auf Tausend Leben Halt. Gestern durftet ihr bei Lizzy auf Buchmelodie mehr über die Autorin und das Buch erfahren. Bei uns dreht sich heute alles um die Schottischen Hochzeitsbräuche.

Fiona ist Mitglied im kleinsten Clan Schottlands und hat der Liebe abgeschworen. Bis sie Tom kennenlernt. Auf einen Schlag ändert sich alles. Die Landschaft Schottlands bietet nicht nur eine tolle Kulisse für so manchen schönen Liebesroman, sondern hat auch ganz tolle Geschichten. So hat es auch ganz tolle Hochzeitsbräuche.

Hochzeitskleid:
Grün war in Schottland lange als Farbe für das Brautkleid verpönt. Schließlich, so glaubte man, sei diese Farbe den Elfen vorbehalten und diese Wesen zu verärgern ist nicht sehr ratsam. Auch Schwarz trägt man als Farbe der Trauer selten. Überhaupt wurde das heute als typisch empfundene Brautkleid im schottischen Volk bis zum 20. Jahrhundert nicht übernommen. Bis dahin trug man nämlich einfach sein bestes Kleid oder ließ sich ein neues fertigen. Nähte sich die Braut ihr Kleid selbst, wurde ein Nadelstich ausgespart, denn ein komplett selbst genähtes Kleid soll ja bekanntlich Unglück bringen. Die Farbe Weiß für das Kleid der Kleider wurde durch Königin Victoria eingeführt. Die Reichen bevorzugten bis dahin Silber, auch Blau war Allgemeinen sehr beliebt. Die Farbe symbolisiert Beständigkeit, der passende Spruch lautet „Marry in blue, love ever true“.

Vor der Hochzeit:
Eine Brautparty der besonderen Art: Die Brautmutter lädt zu einer Art Geschenke-Besichtigung bei sich ein. Alle weiblichen Hochzeitsgäste präsentieren der Braut ihre nicht eingepackten Geschenke, die dem Brautpaar das zukünftige Eheleben versüßen sollen. Dazu gibt’s leckeren Tee und Kuchen.

Eine Reminiszenz an das letzte Abendmahl? Am Abend vor der Hochzeit versammeln sich die weiblichen Hochzeitsgäste und waschen gemeinsam die Füße der Braut. Eine glücklich verheiratete Frau legt ihren Ehering in die Wanne. Wer von den Gästen ihn daraufhin in den Wassermassen findet, wird angeblich als nächste zum Altar schreiten. Dieser seltsam anmutende Brauch soll zu Reichtum und Wohlstand führen und wird unter anderem in Aberdeen und Glasgow zelebriert.

Tag der Hochzeit:
Am Tag der Hochzeit wurde die Braut zunächst gebadet und in ihre möglichst neuen Gewänder gekleidet. Oft legte sie auch ein Strumpfband aus blauer Spitze an. Damals wie heute ist der Spruch „Something old, something new, something borrowed, something blue and a lucky six-pence in your shoe“ aktuell. So trägt die Braut auch heute noch oft eine Silbermünze im linken Schuh und zieht ihren rechten Schuh erst nach dem linken an, um Unglück vorzubeugen.
Sie schaut sich außerdem vor der Hochzeit möglichst nie vollständig zurechtgemacht in einem Spiegel an. Dem Bräutigam dagegen soll es Glück bringen, wenn ihm jemand unbeobachtet Salz in die Tasche streut. Der Schleier der Braut wird normalerweise vor dem Gesicht getragen und bei der Trauung vom Ehemann zurückgeschlagen.

Beliebt ist es heute auch, in schottischer Tracht zu heiraten. Wenn das Paar nach der Trauung aus der Kirche kommt, wird es mit Reis beworfen. Früher warf der Brautvater in manchen Regionen außerdem einen Schuh nach dem frisch verheirateten Paar – als Symbol dafür, dass er die Verantwortung für seine Tochter von nun an ihrem frisch Angetrauten übergab.

Der Weg zum Altar:
Wenn die Hochzeitsgäste in die Kirche ziehen, gebührt einem Gast die besondere Ehre: Derjenige, der als Erster der Braut begegnet, bekommt den Titel „First Foot“ – „erster Fuß“ verliehen. Von der Braut gibt’s dafür später sogar eine Münze und ein Glas Whiskey serviert. Da lohnt sich das frühe Aufstehen. Musikalisch wird das Brautpaar traditionell von gälischen Klängen oder einem Dudelsack zum Traualtar begleitet. Hier zeigt sich die Geschichte Schottlands mit der einstigen Besiedelung durch die Kelten.

Während und nach der Zeremonie:
Der Brauch des „Tying the Knot“– den Knoten binden“ steht symbolisch für die Zusammengehörigkeit des Brautpaares. Der Priester bindet die geschlossenen Hände des Brautpaares mit einer Kordel oder einem Band zusammen und bekräftigt so das Ehegelübde.
Wohlstand soll die Tradition des „Wedding Scramble” – „Hochzeitsgedrängel“ verheißen, die im Westen Schottlands sehr beliebt ist: Nach dem Auszug aus der Kirche wirft der Bräutigam eine Hand voll Münzen in die Luft. Jetzt heißt es für die Kinder sammeln, was das Zeug hält. Dieser Brauch macht nicht nur Spaß, sondern beschäftigt auch die kleinen Hochzeitsgäste.

Morgen geht es bei Tamara auf The Fantastic World of Mine weiter, wo ihr mehr über das schottische Essen erfahren könnt.

Gewinnspiel:

Auch heute könnt ihr wieder für folgende Gewinne in den Lostopf hüpfen:

  • 3 x 1 Print

Alles was ihr dafür tun müsst ist, folgende Frage beantworten:

Könntet ihr euch eine schottische Hochzeit vorstellen?

Teilnahmebedingungen:

  • Die Teilnahme an dem Gewinnspiel ist ab einem Alter von 18 Jahren möglich. Falls Du unter 18 Jahre alt sein solltest, ist eine Teilnahme nur mit Erlaubnis des Erziehungs-/Sorgeberichtigten möglich.
  • Der Versand der Gewinne erfolgt nur innerhalb Deutschland, Österreich und Schweiz, wobei der Rechtsweg hier ausgeschlossen ist. Für den Postversand wird keinerlei Haftung übernommen.
  • Eine Barauszahlung der Gewinne ist leider nicht möglich.
  • Als Teilnehmer erklärt man sich einverstanden, dass die Adresse an die Autorin/ an den Autor oder an den Verlag im Gewinnfall übersendet werden darf und man als Gewinner öffentlich genannt werden darf.
  • Jede teilnahmeberechtigte Person darf einmal pro Tag an dem Gewinnspiel teilnehmen. Mehrfachbewerbungen durch verschiedene Vornamen, Nachnamen, Emailadressen oder einem Pseudonym sind unzulässig und werden bei der Auslosung ausgeschlossen.
  • Das Gewinnspiel wird von CP – Ideenwelt organisiert.
  • Das Gewinnspiel wird von Facebook nicht unterstützt und steht in keiner Verbindung zu Facebook.
  • Sollte der Gewinner sich im Gewinnfall nach Bekanntgabe innerhalb von 7 Tagen nicht bei CP-Ideenwelt melden, rückt ein neuer Gewinner nach und man hat keinen Anspruch mehr auf seinen Gewinn.
  • Das Gewinnspiel endet am 29.1.2017 um 23:59 Uhr.

Related Posts

  • Blogtour: Schwerelos mit dirBlogtour: Schwerelos mit dir
  • Blogtour: WildrosengeflüsterBlogtour: Wildrosengeflüster
  • Blogtour: LiliaBlogtour: Lilia
  • Blogtour: Austrian Vampire WorldBlogtour: Austrian Vampire World

Blogtour

Über Steffi

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sonja W. (Sonjas Bücherecke) meint

    24. Januar 2017 um 07:15

    Guten Morgen,

    ein wunderbarer Beitrag und viele tolle Informationen. Eine schottische Hochzeit kann ich mir sehr gut vorstellen. Besonders wenn in schottischer Tracht geheiratet wird und die Bräuche gefallen mir auch sehr gut.

    Wünsche einen schönen Tag.
    Liebe Grüße
    Sonja

    Antworten
  2. Eisteepfirsich meint

    24. Januar 2017 um 15:15

    Ja, das könnte ich mir tatsächlich sehr gut vorstellen.

    Liebe Grüße,
    Daniela

    Antworten
  3. Unknown meint

    24. Januar 2017 um 19:45

    huhu

    ja ich liebe schottland würde gern da heiraten und eine schottische hochzeit haben <3

    Antworten
  4. Alex Richter meint

    24. Januar 2017 um 20:48

    Hi,
    Gegenfrage: Wer kann sich eine Hochzeit überhaupt nicht vorstellen. Also ich liebe ja selbst Schottland und ja ich habe es auch schon einmal besucht und habe mich in diese Landschaft und in deren Einwohner verliebt. Ich habe sogar einen innigen Wunsch Schottland zum 25 jährigen verheiratet sein länger als nur eine Woche zu besuchen. Ich könnte mir es sehr vorstellen schottisch mit Kilt und allem was dazugehört zu heiraten.
    Danke für den Beitrag.
    LG Alex

    Antworten
  5. Jenny Siebentaler meint

    26. Januar 2017 um 17:29

    auf jeden fall kann ich mir das vorstellen und wenn ich nicht schon einmal eine heirat hinter mir hätte mir dies sofort gewünscht hätte 😉 denn noch einmal heiraten mag ich nicht mehr…..

    VLG Jenny

    Antworten
  6. Richanni meint

    26. Januar 2017 um 19:30

    Hallo,
    danke für deinen tollen Beitrag. Für mich als echte Schottin könnte ich es mir sehr gut vorstellen. Ich habe aber bereits in Deutschland geheiratet.
    Ganz liebe Grüße,
    Anni

    Antworten
  7. Stern44 meint

    28. Januar 2017 um 22:00

    Hallo ,

    vielen Dank für den interessanten Beitrag.
    Ich kann mir eine schottische Hochzeit gut vorstellen aber
    ich bin schon verheiratet.

    Liebe Grüße Margareta Gebhardt (Stern44 )
    margareta.gebhardt@gmx.de

    Antworten
  8. Tiffi2000 meint

    29. Januar 2017 um 11:32

    Hallo,

    ich kann mir das, sollte ich wirklich jemals heiraten, schon vorstellen 🙂

    LG

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Nach Rezensionen suchen

nach Kategorien filtern

Schrei für mich

27. Juni 2016 Von Steffi

Blogtour: Austrian Vampire World

3. Juli 2016 Von Steffi

Blogtour: Roter Ozean

26. Februar 2017 Von Steffi

Blogtour: Erkenne mich

20. Januar 2017 Von Steffi

@TausendLeben.Blog

Eine Geschichte ist immer nur so gut wie ihr Ende. Eine Geschichte ist immer nur so gut wie ihr Ende. Davon ist Ella überzeugt. Es gibt schon genug Unglück auf der Welt, wer braucht da noch Geschichten mit schrecklichem Ausgang? Und so schreibt sie sie kurzerhand um und gibt ihnen ein schöneres, nein, das richtige Ende.
Doch was ist, wenn das wahre Leben da nicht mitspielt? So wie bei Oscar, der vergessen hat, was Glück ist. Deshalb beschließt Ella, ihm ein Happy End zu schenken. Aber geht das überhaupt? Und was tut man, wenn der andere das gar nicht will?
Nach Corona melde ich mich auch mal wieder aus der Nach Corona melde ich mich auch mal wieder aus der Versenkung. Dieses Mal mit einem Krimi von @markito_benecke von @beneventopublishing den ich heute lesen angefangen habe. 🥰🥰🥰
Woohooo es geht wieder nach Engeltal. 🥰🥰🥰 Woohooo es geht wieder nach Engeltal. 🥰🥰🥰
Liebe in Larzhosen von @sukibluhm ist am 19. November erschienen. 🥰🥰🥰
Und dieses Mal dreht sich alles um Annika. Ich freue mich so sehr, denn ich liebe ihre große Klappe einfach 🙈🙈🙈🥰🥰🥰

Wieder einmal hat die liebe Suki alles sooooo schön verpackt und es sind noch soooo tolle Sachen dabei. Vielen vielen Dank liebe Suki.

Und mal ehrlich, was sagt ihr zu dem genialen Schlüsselanhänger? 🥰🥰🥰🥰
Schaut mal. 🥰🥰🥰🥰 Mich hat gestern das Schaut mal. 🥰🥰🥰🥰
Mich hat gestern das Weihnachtspaket von @pia_hepke_autorin erreicht. Es ist sooooo toll. 🥰🥰🥰🥰

#weihnachten #Weihnachtspaket #piahepke
Woohooo! Das offizielle Harry Potter Koch- und Bac Woohooo! Das offizielle Harry Potter Koch- und Backbuch ist da. 🥰🥰🥰 Da schlägt mein Potterhead-Herz höher 💛💚💙

#harrypotter #potterhead #koch-undbackbuch
Guckt mal was mich heute Tolles erreicht hat 💛💙💚
Das Buch "Wie geht denn nun glücklich?" von @linabaum_autorin. @mainwunder und @mainwunderinstateam haben hier eine richtig tolle Kampagne gestartet, bei der wir teilnehmen dürfen. 💚💙💛
Dafür haben wir ein richtig tolles Goodiepaket bekommen. Was sagt ihr dazu? 💛💙💚
Schneemann bauen Wer kennt das nicht? Schneemannba Schneemann bauen
Wer kennt das nicht? Schneemannbauen ist wahrscheinlich eines der ersten Dinge, die man macht, wenn der erste Schnee fällt. Wir hatten im Oktober schon unseren ersten Schnee und Melissa hat gleich vom Auto den ganzen Schnee runter geholt und einen kleinen Schneemann gebaut. Einmal gab es bei uns sogar einen Schneehasen, weil unsere Kleine Hasen so liebt.
Letztes Jahr hatten wir versucht Olaf so gut es geht nachzubauen. Ich habe gemerkt, eine Meisterin ist hier bei mir nicht vom Himmel gefallen, aber es hat ganz gut geklappt. Leider hatten wir zu dieser Zeit im Dezember nicht so viel Schnee und der Schnee war dann fast weg, aber immerhin, wir haben ihn zusammen bekommen.

Was macht ihr gerne so im Schnee? War bei den Sachen, die ich aufgezählt habe was dabei, was auch ihr macht? ;)

Morgen geht es dann bei @anne.im.buecherland  weiter.  Seid wieder mit dabei, denn auf dieser Tour, werdet ihr noch ganz viele tolle Sachen sehen. <3
Iglu bauen Wir haben ja das Glück, dass wir im Wi Iglu bauen
Wir haben ja das Glück, dass wir im Winter immer sehr viel Schnee haben. Klar sind auch Momente, wo nicht so viel Schnee kommt, aber die sind zum Glück sehr selten. Dadurch haben wir es schon als Kind immer sehr geliebt einen Schneeiglu zu bauen. Meistens haben wir sie so groß und dick gemacht, dass wir sie sowohl als Iglu als auch als Hügel für unseren kleinen Bob nehmen konnten um hier runter zu fahren.
Auch meine Maus macht noch gerne Iglus mit mir und letztes Jahr hatten wir es auch so dick gemacht, dass es sowohl als Iglu perfekt gepasst hat, als auch als Hügel um mit ihr Schifahren im Garten zu lernen.
Neben dem Iglu haben wir letztes Jahr sogar einen Vulkan gebaut. :)

#Blogtour #Neuerscheinung #SinaMüller 
#NOLOVESONG
#NOLOVESONGAndeinerSeite #RockstarRomancetrifftaufWeihnachtsmärchen #NikundYara #Schneezauber #winter
Schlittenfahren Bei unseren Hügeln und Bergen in Schlittenfahren
Bei unseren Hügeln und Bergen in Salzburg klappt bei uns das Schlitten und Bob fahren ebenfalls sehr gut. Wir haben sogar ein paar Strecken bei uns im Ort und in der Umgebung, wo man unbehelligt auf der Straße mit dem Schlitten fahren kann. Richtig toll und sehr lustig. Gerade wenn man mit einer größeren Gruppe unterwegs ist und erst mit den Schlitten ganz weit rauf geht, dann macht das Runterfahren umso mehr Spaß. Wir haben aber auch eine kleinere Strecke, wo ich ganz gerne mit der Kleinen hingehe und sie dann schon selber mit ihrem Bob fahren kann.

Schneeengel machen
Die wohl bekannteste und beliebteste Sache der Welt im Schnee. Einfach in den Schnee fallen lassen und einen richtig schönen Schneeengel zu machen. Wer es nicht kennt, dafür brauchst du einfach nur eine unberührte Stelle mit viel Schnee und lass dich mit ausgestreckten Händen in den Schnee fallen. Dann beginne deine Arme auf und ab zu bewegen, damit Flügel im Schnee entstehen. Danach wieder vorsichtig aufstehen und fertig ist dein Schneeengel.

#Blogtour #Neuerscheinung #SinaMüller 
#NOLOVESONG
#NOLOVESONGAndeinerSeite #RockstarRomancetrifftaufWeihnachtsmärchen #NikundYara #Schneezauber #winter

Copyright © 2023 · Tausend Leben Blog

  • Impressum & Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung