• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Tausend Leben

3 Frauen | 1 Buchblog | Viele Genre

  • Homepage
  • Über Uns
  • Rezensionen
    • Fantasy
    • Historischer Roman
    • Krimi & Thriller
    • Romance
    • Science-Fiction
    • Young & New Adult
  • Bloggerteams

Blogtour: Der Psi-Effekt

Steffi · 21. September 2016

Heute macht die Blogtour zu „Der Psi-Effekt“ auf Tausend Leben Halt. Gestern durftet ihr bei Steffy auf Leseschnecken mehr über das Thema Erpressung erfahren. Bei uns erfahrt ihr heute die Entstehungsgeschichte des Buches.

Die Autorin hat mir einiges über die Entstehung ihres Buches erzählt und nun möchte ich es euch hier gerne einmal näher bringen, damit ihr seht wie dieses Buch entstanden ist. Es ist eine total interessante Geschichte, vor allem wenn man weiß, dass die Wurzeln der Entstehung schon zurück in das Jahr 2004 reichen und das Buch selbst jedoch erst 2013 geschrieben wurde. Also eigentlich eine recht lange Zeitspanne. Na? Seid ihr neugierig geworden?

 

Schon immer war das Geschichtenschreiben ein großes Hobby von Alva, sei es nun als Comic für ihre Geschwister oder für sie selbst. In jungen Jahren schrieb die Autorin auch einmal an einer Fanfiktion. 2004 packte es sie jedoch und sie begann einen Science-Fiction-Roman zu schreiben, der auch fantastische Elemente enthielt.
Nachdem die Autorin feststellte, was sie hier alles zu erzählen hatte, mutierte das Projekt schnell zu einer langen Geschichte.
Nachdem sie 2006 Teil 1 und 2 geschrieben und Teil 3 angefangen hatte, ereignete sich in Alva’s Leben ein Ereignis, das die gesamte Lebensplanung sprengte, sich für sie alles änderte und die Bücher in die Schublade geschoben wurden, wo sie erst einmal für lange Zeit verweilen sollten.
Obwohl der kleine Leserkreis immer mal wieder anfragte, wie es nun ausginge und auch ihr Lebensgefährte sie immer wieder dazu ermunterte, einen Verlag zu suchen, war sich Alva sicher, dass das Projekt noch zu viele Kinderkrankheiten hatte. Teil 3 war auch noch nicht fertig geschrieben, ihr fehlte die Zeit und so wollte sie das Buch nicht an einen Verlag schicken.

Erst im Jahr 2013 fand die Autorin wieder die Zeit, sich an ihr Buch zu setzen. Gleichzeitig fand sie auch den Grund, warum sie nicht weiterschreiben konnte und wollte. Eine ihrer Hauptfiguren sollte eigentlich sterben, durfte es aber nicht. Ihr war klar, sollte er sterben, würde der Plot nicht funktionieren. Als sie das dann auch endlich erkannt hatte, floss Teil 3 wie warmes Wachs aus der Feder und sie war wieder in ihr Schreibfieber zurück gekehrt.

Während Alva begann an Teil 4 zu arbeiten, gab sie die ersten drei Teile einer Freundin, die unbedingt etwas von ihr lesen wollte. Jedoch bekam sie die Bücher nach ein paar Tagen wieder zurück und die Freundin entschuldigte sich dafür. Ihre Begründung war, dass Science-Fiction einfach nichts für sie war. Alva konnte damit leben, vor allem da sie selbst etliche Bücher im Schrank hatte, die sie nur angelesen hatte, die sie aber einfach nicht weiterlesen wollte. Trotzallem gab ihr die Aussage ihrer Freundin einen Impuls. Fieberhaft überlegte sie, wie sie die Message aus ihrem ursprünglichen Buch in eine Geschichte in der heutigen Zeit übertragen konnte.

Die Figur der Anna war schnell klar und sollte ein Abziehbield der Al Sahi aus dem Science-Fiction-Roman sein. Geradlinig sollte sie ihre Ideale verfolgen, ohne Rücksicht auf Schaden, den sie dabei nehmen könnte. Alles was ihr ganz am Anfang noch fehlte, war der Name, doch der kam ihr bald, nachdem sie ein altes Foto ihrer Urgroßtante fand, deren Name Anna Gärtner war. Damit war auch der Name für Alva klar.
Das nächste Problem war der Gegenspieler, an dem sie sich die Zähne ausbeißen sollte. Immer wieder dachte Alva über das Leben der echten Anna nach. Diese hatte ihre Liebe im Krieg verloren und war dann in einen Orden eingetreten. Dabei begann die Autorin an einen Geistlichen zu denken. John Meyer wurde schlussendlich an einem lauen Sommerabend samt Lebenslauf geboren, der den Familiennamen ihrer amerikanischen Verwandten erhielt.
Alva hatte den Plot schon im Kopf, aber eines war ihr nicht so klar. Konnte sie wirklich einen Erzbischof zum Leben erwecken?
Einige Tage haderte sie mit diesem Gedanken. Sie visualisierte ihre Szenen, da in diesem Fall normalerweise alles aus ihr heraussprudelte, doch bei John blieb ihr die Spucke weg. Es wollte einfach nicht fließen.
Erst ein Spaziergang brachte die Erleuchtung. Dieser führte sie an John’s potentiellem Versteck vorbei und auf dem Rückweg sah sie in einen Bach, in dem sie ein Kreuz erblickte. In ihrem Satz formte sich der Satz: „Sie das Zeichen, Anna.“ Sie selbst nahm sich diesen Satz ebenfalls zu Herzen, ging nachhause, setzte sich an den PC und schrieb das erste Kapitel. John’s und Thomas‘ Kindheit waren geschrieben.

Von diesem Tag an konnte Alva an nichts Anderes mehr denken. Sie schrieb und schrieb, so dass sie zu einem Plot erst gar nicht mehr kam. Die Kapitel wuchsen auch so Kapitel für Kapitel. Die Autorin begann endlose Abhandlungen über den katholischen Glauben und die Kirche zu lesen. Sie las in dem Gebetsbuch, das wie durch Zufall in meiner alten Garage auftauchte, sah sich auf YouTube Messen an und wollte Anna und John ins Rennen schicken.
Plötzlich tauchte Robert auf. Die Nebenfigur, der Geldgeber und der Sunnyboy. Robert riss alles an sich. Wenn Alva ein Problem hatte und die Lösung nicht fand, musste sie sich mit Robert beschäftigen und schon war die Lösung gefunden.

Es dauerte ungefähr 4 Monate, bis die 54 Kapitel geschrieben und ihre Umwelt sicher sehr gernevt war, wie die Autorin am Ende fand. Parallel dazu las ein Freund von ihr das Buch, so wie es aus der Feder kam und war begeistert.
In diesen vier Monaten sah sie ständig auf die Uhr, wenn diese 6:42 Uhr zeigte. Alva ist niemand, der ständig auf die Uhr sieht, aber wenn sie in diesen vier Monaten auf die Uhr gesehen hatte, konnte sie sich darauf verlassen, dass es am Morgen oder am Abend genau diese Uhrzeit anzeigte. Dieses Phänomen ging auf Anna über und nach den vier Monaten glaubte Alva herausgefunden zu haben warum. Dies sollte jedoch noch ein Geheimnis bleiben. Wer es jedoch wissen will, sollte unbedingt dieses Buch lesen.

Nachdem das Buch dann fertig war, stellte sich nur noch die Frage, was weiter damit passieren sollte. Sollte sie es zu einem Verlag schicken? Doch ihr war nicht klar, wer 1.400 Seiten Rohfassung nehmen sollte.
Da Alva ein Mensch war, der sich absichern wollte, meldete sie sich im Internet in mehreren Foren an und begann sich umzuhören, wie es in der Welt der Verlage, Autoren und Bücher aussah. Nach den Infos, die sie bekommen hatte, war sie etwas desillusioniert, da sie bemerkte, dass 6:42 noch einiges an Überarbeitung benötigte. Doch das war nicht das Problem, sondern die Länge des Buches. Denn Lektoren und Autoren sagten Alva, dass sich niemand bei einem unbekannten Autor trauen würde, ein solches Buch zu drucken.

Trotzallem quälte sich Alva ein halbes Jahr mit der Überarbeitung und damit, ein Exposé zu erstellen. Dann schickte sie es zu einem Verlag. Sie bekam von einer Lektorin sogar ein Gutachten, das dem Verlag empfahl, das Buch unter Vertrag zu nehmen. Der Vertrag kam auch prompt und die Freude von Alva war dabei riesengroß. Doch als sie den Vertrag las war Alva klar, dass sie diesen so nicht unterschreiben konnte. Die Verleger erwiesen sich uneinsichtig und Alva verlor das Vertrauen, dass dieser kleine und junge Verlag überhaupt in der Lage sein würde, dieses Buch zu lektorieren und zu drucken.

Schweren Herzens entschied sich Alva gegen den Verlag. Trotzallem kam für sie Selfpublishing nicht in Frage, da sie ein professionelles Lektorat wollte und das war ihr als Selfpublisher nicht zu gewährleisten. Dabei ging es ihr nicht nur um das Buch, sondern darum, dazuzulernen. Zwischenzeitliche hatte Alva in Bezug auf ein anderes Projekt einen Lektor engagiert, stellte dann aber fest, dass dies auch nicht das war, was sie wirklich wollte. Außerdem hätten die 1.400 Seiten ihr Budget gesprengt.
Kurzerhand schrieb sie erneut Verlage an. Kurz darauf kam die Zusage von Bookshouse. Ihr wurde zugesagt, dass sie noch ein Jahr waren müsste und 6:42 dann endlich veröffentlicht würde.

Seid ihr durch die spannende Entstehungsgeschichte nun neugierig auf das Buch geworden? Dann sollte ihr es auch sofort kaufen. Ich kann es euch auf jeden Fall nur ans Herz legen.

Morgen geht es bei Nadja auf Bookwormdreamers weiter, wo ihr mehr über die Autorin selbst erfahren könnt.

Gewinnspiel:

Auch heute könnt ihr wieder für ein Los in den Lostopf hüpfen um einen dieser Gewinne zu ergattern:

  1. Preis – 1 Krimiweinpaket
  2. Preis – 1 signiertes Print

Alles was ihr dafür tun müsst, ist folgende Frage richtig zu beantworten:

Was brachte Alva die entscheidende Idee für John’s und Thomas‘ Kindheit?

Teilnahmebedingungen:

  • Die Teilnahme an dem Gewinnspiel ist ab einem Alter von 18 Jahren möglich. Falls Du unter 18 Jahre alt sein solltest, ist eine Teilnahme nur mit Erlaubnis des Erziehungs-/Sorgeberichtigten möglich.
  • Der Versand der Gewinne erfolgt nur innerhalb Deutschland, Österreich und Schweiz, wobei der Rechtsweg hier ausgeschlossen ist. Für den Postversand wird keinerlei Haftung übernommen.
  • Eine Barauszahlung der Gewinne ist leider nicht möglich.
  • Als Teilnehmer erklärt man sich einverstanden, dass die Adresse an die Autorin/ an den Autor oder an den Verlag im Gewinnfall übersendet werden darf und man als Gewinner öffentlich genannt werden darf.
  • Jede teilnahmeberechtigte Person darf einmal pro Tag an dem Gewinnspiel teilnehmen. Mehrfachbewerbungen durch verschiedene Vornamen, Nachnamen, Emailadressen oder einem Pseudonym sind unzulässig und werden bei der Auslosung ausgeschlossen.
  • Das Gewinnspiel wird von CP – Ideenwelt organisiert.
  • Das Gewinnspiel wird von Facebook nicht unterstützt und steht in keiner Verbindung zu Facebook.
  • Sollte der Gewinner sich im Gewinnfall nach Bekanntgabe innerhalb von 7 Tagen nicht bei CP-Ideenwelt melden, rückt ein neuer Gewinner nach und man hat keinen Anspruch mehr auf seinen Gewinn.
  • Das Gewinnspiel endet am 22.9.2016 um 23:59 Uhr.

Related Posts

  • Blogtour: HopeBlogtour: Hope
  • Blogtour: Der CowboyBlogtour: Der Cowboy
  • Blogtour: ZwischenweltBlogtour: Zwischenwelt
  • Märchenhafte Rockertour – RapunzelMärchenhafte Rockertour – Rapunzel

Blogtour

Über Steffi

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Bonnie Bennett meint

    21. September 2016 um 15:36

    Hallo,

    sehr interessante Entstehungsgeschichte 🙂

    Die Idee kam ihr bei eine Spaziergang, wo sie erst bei Johns potentiellem Versteck und später an einem Bach vorbei kam. Dort sah sie ein Kreuz und in ihr formte sich ein Satz, den sie sich zu Herzen nahm. Zuhause schrieb sie dann das Kapitel.

    Lg Bonnie

    P.S. Springe nur für das Print in den Lostopf

    Antworten
  2. Stern44 meint

    21. September 2016 um 16:44

    Hallo ,
    Ein Spaziergang brachte für sie die Erleuchtung. Dieser führte sie an John’s potentiellem Versteck vorbei und auf dem Rückweg sah sie in einen Bach, in dem sie ein Kreuz erblickte. In ihrem Satz formte sich der Satz: „Sie das Zeichen, Anna.“ Sie selbst nahm sich diesen Satz ebenfalls zu Herzen, ging nachhause, setzte sich an den PC und schrieb das erste Kapitel. John’s und Thomas‘ Kindheit waren geschrieben.

    Liebe Grüße Margareta Gebhardt (Stern44 )
    margareta.gebhardt@gmx.de

    Antworten
  3. SaBine meint

    21. September 2016 um 19:04

    Hallo,

    die Idee kam ihr bei einem Spaziergang.

    LG
    SaBine

    Antworten
  4. suse b meint

    21. September 2016 um 20:47

    Bei einem Spaziergang sah sie in einen Bach ein Kreuz mit der Botschaft „Sieh das Zeichen, Anna.“ – das war ihr Inspiration & Antrieb

    zuzeeb at gmail.com

    Antworten
  5. Jutta.liest meint

    22. September 2016 um 11:13

    Hallo,
    die Erleuchtung kam auf einem Spaziergang. Johns vermutliches Versteck entdeckte sie dort und auf dem Rückweg sah sie in einem Bach ein Kreuz. Und dann kam es zu der Geschichte.

    lg, Jutta

    Antworten
  6. Tiffi2000 meint

    22. September 2016 um 11:14

    Hallo,

    danke für den Beitrag… sie hatte die Idee beim spazieren gehen, wobei sie ein Kreuz mit der Botschaft "Sieh das Zeichen, Anna" gefunden hat 😉

    LG

    Antworten
  7. Charleens Traumbibliothek meint

    22. September 2016 um 13:31

    Hey Liebes

    und vielen Dank für deinen interessanten Beitrag 🙂

    Die hatte die Idee aufgrund einer Entdeckung bei einem Spaziergang 😀

    Liebe Grüße
    Charleen

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Nach Rezensionen suchen

nach Kategorien filtern

Blogtour: Unberechenbare Liebe

15. Dezember 2016 Von Steffi

Steffi feiert Weihnachten | Adventsblogtour

21. Dezember 2019 Von Steffi

Pankfurt

11. Oktober 2016 Von Steffi

Herzklopffinale: Fanmeile ins Glück

10. Oktober 2019 Von Steffi

@TausendLeben.Blog

Eine Geschichte ist immer nur so gut wie ihr Ende. Eine Geschichte ist immer nur so gut wie ihr Ende. Davon ist Ella überzeugt. Es gibt schon genug Unglück auf der Welt, wer braucht da noch Geschichten mit schrecklichem Ausgang? Und so schreibt sie sie kurzerhand um und gibt ihnen ein schöneres, nein, das richtige Ende.
Doch was ist, wenn das wahre Leben da nicht mitspielt? So wie bei Oscar, der vergessen hat, was Glück ist. Deshalb beschließt Ella, ihm ein Happy End zu schenken. Aber geht das überhaupt? Und was tut man, wenn der andere das gar nicht will?
Nach Corona melde ich mich auch mal wieder aus der Nach Corona melde ich mich auch mal wieder aus der Versenkung. Dieses Mal mit einem Krimi von @markito_benecke von @beneventopublishing den ich heute lesen angefangen habe. 🥰🥰🥰
Woohooo es geht wieder nach Engeltal. 🥰🥰🥰 Woohooo es geht wieder nach Engeltal. 🥰🥰🥰
Liebe in Larzhosen von @sukibluhm ist am 19. November erschienen. 🥰🥰🥰
Und dieses Mal dreht sich alles um Annika. Ich freue mich so sehr, denn ich liebe ihre große Klappe einfach 🙈🙈🙈🥰🥰🥰

Wieder einmal hat die liebe Suki alles sooooo schön verpackt und es sind noch soooo tolle Sachen dabei. Vielen vielen Dank liebe Suki.

Und mal ehrlich, was sagt ihr zu dem genialen Schlüsselanhänger? 🥰🥰🥰🥰
Schaut mal. 🥰🥰🥰🥰 Mich hat gestern das Schaut mal. 🥰🥰🥰🥰
Mich hat gestern das Weihnachtspaket von @pia_hepke_autorin erreicht. Es ist sooooo toll. 🥰🥰🥰🥰

#weihnachten #Weihnachtspaket #piahepke
Woohooo! Das offizielle Harry Potter Koch- und Bac Woohooo! Das offizielle Harry Potter Koch- und Backbuch ist da. 🥰🥰🥰 Da schlägt mein Potterhead-Herz höher 💛💚💙

#harrypotter #potterhead #koch-undbackbuch
Guckt mal was mich heute Tolles erreicht hat 💛💙💚
Das Buch "Wie geht denn nun glücklich?" von @linabaum_autorin. @mainwunder und @mainwunderinstateam haben hier eine richtig tolle Kampagne gestartet, bei der wir teilnehmen dürfen. 💚💙💛
Dafür haben wir ein richtig tolles Goodiepaket bekommen. Was sagt ihr dazu? 💛💙💚
Schneemann bauen Wer kennt das nicht? Schneemannba Schneemann bauen
Wer kennt das nicht? Schneemannbauen ist wahrscheinlich eines der ersten Dinge, die man macht, wenn der erste Schnee fällt. Wir hatten im Oktober schon unseren ersten Schnee und Melissa hat gleich vom Auto den ganzen Schnee runter geholt und einen kleinen Schneemann gebaut. Einmal gab es bei uns sogar einen Schneehasen, weil unsere Kleine Hasen so liebt.
Letztes Jahr hatten wir versucht Olaf so gut es geht nachzubauen. Ich habe gemerkt, eine Meisterin ist hier bei mir nicht vom Himmel gefallen, aber es hat ganz gut geklappt. Leider hatten wir zu dieser Zeit im Dezember nicht so viel Schnee und der Schnee war dann fast weg, aber immerhin, wir haben ihn zusammen bekommen.

Was macht ihr gerne so im Schnee? War bei den Sachen, die ich aufgezählt habe was dabei, was auch ihr macht? ;)

Morgen geht es dann bei @anne.im.buecherland  weiter.  Seid wieder mit dabei, denn auf dieser Tour, werdet ihr noch ganz viele tolle Sachen sehen. <3
Iglu bauen Wir haben ja das Glück, dass wir im Wi Iglu bauen
Wir haben ja das Glück, dass wir im Winter immer sehr viel Schnee haben. Klar sind auch Momente, wo nicht so viel Schnee kommt, aber die sind zum Glück sehr selten. Dadurch haben wir es schon als Kind immer sehr geliebt einen Schneeiglu zu bauen. Meistens haben wir sie so groß und dick gemacht, dass wir sie sowohl als Iglu als auch als Hügel für unseren kleinen Bob nehmen konnten um hier runter zu fahren.
Auch meine Maus macht noch gerne Iglus mit mir und letztes Jahr hatten wir es auch so dick gemacht, dass es sowohl als Iglu perfekt gepasst hat, als auch als Hügel um mit ihr Schifahren im Garten zu lernen.
Neben dem Iglu haben wir letztes Jahr sogar einen Vulkan gebaut. :)

#Blogtour #Neuerscheinung #SinaMüller 
#NOLOVESONG
#NOLOVESONGAndeinerSeite #RockstarRomancetrifftaufWeihnachtsmärchen #NikundYara #Schneezauber #winter
Schlittenfahren Bei unseren Hügeln und Bergen in Schlittenfahren
Bei unseren Hügeln und Bergen in Salzburg klappt bei uns das Schlitten und Bob fahren ebenfalls sehr gut. Wir haben sogar ein paar Strecken bei uns im Ort und in der Umgebung, wo man unbehelligt auf der Straße mit dem Schlitten fahren kann. Richtig toll und sehr lustig. Gerade wenn man mit einer größeren Gruppe unterwegs ist und erst mit den Schlitten ganz weit rauf geht, dann macht das Runterfahren umso mehr Spaß. Wir haben aber auch eine kleinere Strecke, wo ich ganz gerne mit der Kleinen hingehe und sie dann schon selber mit ihrem Bob fahren kann.

Schneeengel machen
Die wohl bekannteste und beliebteste Sache der Welt im Schnee. Einfach in den Schnee fallen lassen und einen richtig schönen Schneeengel zu machen. Wer es nicht kennt, dafür brauchst du einfach nur eine unberührte Stelle mit viel Schnee und lass dich mit ausgestreckten Händen in den Schnee fallen. Dann beginne deine Arme auf und ab zu bewegen, damit Flügel im Schnee entstehen. Danach wieder vorsichtig aufstehen und fertig ist dein Schneeengel.

#Blogtour #Neuerscheinung #SinaMüller 
#NOLOVESONG
#NOLOVESONGAndeinerSeite #RockstarRomancetrifftaufWeihnachtsmärchen #NikundYara #Schneezauber #winter

Copyright © 2023 · Tausend Leben Blog

  • Impressum & Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung